Erinnerung und Gedenken hatten in über 30 Jahren unterschiedlichen Stellenwert und Charakter. Die betroffenen Rostocker*innen mit vietnamesischem Hintergrund gehen sehr verschieden mit ihren Erlebnissen um, vom Schweigen bis hin zu engagierter Aufklärungsarbeit. Berichte der damals angegriffenen Asylsuchenden wurden erst in den letzten Jahren Teil der Aufarbeitung und Gedenkkultur.
Über die Rolle der Erinnerung wollen wir uns an diesem Abend austauschen. Dr. Wolfgang Richter, der als damaliger Ausländerbeauftragter vom 22. bis zum 24. August 1992 vor Ort und mit im brennenden Sonnenblumenhaus eingeschlossen war, teilt seine Standpunkte zu diesem Thema. Ebenso werden Vertreter*innen aus der vietdeutschen Community, die nicht nur in den 90er Jahren und nicht nur in Rostock-Lichtenhagen von Rassismus betroffen waren, ihre Sicht schildern.
Weitere Infos:
Keine Angabe zur Sprache
Keine Ahngabe zur Barriereifreiheit
Veranstaltung Themen/Thema: